“Wir sind so gern in der Natur, weil diese keine Meinung über uns hat.”

Friedrich Nietzsche

Kurs 6 | Corso 6

In den Einzeleinheiten: Individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung

In den maßgeschneiderten Einzeleinheiten werden die Teilnehmer*innen gezielt in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Dabei werden bestehende Stärken ausgebaut und neue Potenziale entdeckt.

Ziele der Einzeleinheiten:

  • Steigerung des Verantwortungsbewusstseins: Die Teilnehmer*innen lernen, Verantwortung für die Pflege und das Wohlbefinden des Tieres zu übernehmen. Dies fördert die Entwicklung eines starken Verantwortungsbewusstseins und die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Stärkung des Selbstwertgefühls: Besonders für Menschen mit geringem Selbstbewusstsein kann die Arbeit mit Tieren äußerst hilfreich sein. Tiere begegnen Menschen ohne Vorurteile und ermöglichen es, einfach man selbst zu sein. Diese unvoreingenommene Akzeptanz stärkt das Selbstwertgefühl erheblich.
  • Förderung des Sozialverhaltens: Die Interaktion mit Pferden erfordert soziale Kompetenzen, da Pferde auf menschliches Verhalten direkt und klar reagieren. Diese unmittelbare Rückmeldung hilft, das eigene Verhalten anzupassen und soziale Fähigkeiten zu verbessern.
  • Förderung der motorischen Fähigkeiten: Der Kontakt mit Tieren fördert sowohl die Fein- als auch die Grobmotorik. Das Führen und Pflegen der Pferde sowie das Reiten selbst erfordern eine bewusste Koordination der Bewegungen.
  • Zulassen von Körpernähe: Das Streicheln des weichen Fells und das Spüren der Wärme des Tieres schaffen ein Gefühl der Geborgenheit. Diese körperliche Nähe hilft, persönliche Grenzen zu erkennen und zu respektieren.
  • Einhaltung von Regeln: Der Umgang mit Tieren erfordert das Befolgen klarer Verhaltensregeln. Dies lehrt die Teilnehmer*innen, sich an Regeln zu halten und Verantwortung zu übernehmen.
  • Förderung des Umweltbewusstseins: Durch die tiergestützte Pädagogik lernen die Teilnehmer*innen einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, was zu einem gesteigerten Umweltbewusstsein führt.

Unitá individuali: Sviluppo personale e scoperta di nuove capacità

“Siamo così felici nella natura perché essa non ha opinioni su di noi.” — Friedrich Nietzsche

Nelle unità individuali, i partecipanti vengono supportati nel loro sviluppo personale, ampliando le loro capacità esistenti e scoprendo nuove forze.

Obiettivi delle unità:

  • Aumento della consapevolezza della responsabilità: I partecipanti imparano a sviluppare e a usare le proprie risorse, imparando a prendersi cura dell’altro.
  • Fortificazione e consolidamento dell’autostima: La pedagogia emozionale con gli animali può essere di grande aiuto per le persone che soffrono di scarso autostima. Gli animali si avvicinano agli esseri umani senza pregiudizi, consentendo alle persone di essere se stesse senza essere giudicate per come sono. Il legame che si crea con l’animale rafforza la propria autostima.
  • Promozione del comportamento sociale: La pedagogia integrativa basata sugli animali rafforza le competenze sociali, poiché è necessario avvicinarsi a un cavallo con attenzione. Il cavallo reagisce immediatamente in modo chiaro.
  • Promozione delle abilità motorie: L’interazione con gli animali favorisce lo sviluppo delle abilità motorie. È necessario avvicinarsi con cautela e coordinare consapevolmente i movimenti. Cavalcare e svolgere diverse attività richiede e promuove la coordinazione motoria fine e grossolana.
  • Consentire la vicinanza fisica: Accarezzando il pelo morbido e sentendo il calore di un animale, si sperimenta una sensazione di sicurezza e protezione. Viene offerta la vicinanza, prestando attenzione a rispettare i propri limiti e a definirli chiaramente.
  • Rispetto delle regole: L’interazione con gli animali richiede il rispetto di regole comportamentali. Le persone che cercano il contatto con gli animali devono quindi imparare a seguire le regole.
  • Promozione della consapevolezza ambientale: Attraverso la pedagogia emozionale con gli animali, si impara a vivere l’ambiente in modo responsabile, sviluppando così una maggiore consapevolezza dello stesso.

Kurs 6 | Corso 6

In den Einzeleinheiten: Individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung

In den maßgeschneiderten Einzeleinheiten werden die Teilnehmer*innen gezielt in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Dabei werden bestehende Stärken ausgebaut und neue Potenziale entdeckt.

Ziele der Einzeleinheiten:

  • Steigerung des Verantwortungsbewusstseins: Die Teilnehmer*innen lernen, Verantwortung für die Pflege und das Wohlbefinden des Tieres zu übernehmen. Dies fördert die Entwicklung eines starken Verantwortungsbewusstseins und die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Stärkung des Selbstwertgefühls: Besonders für Menschen mit geringem Selbstbewusstsein kann die Arbeit mit Tieren äußerst hilfreich sein. Tiere begegnen Menschen ohne Vorurteile und ermöglichen es, einfach man selbst zu sein. Diese unvoreingenommene Akzeptanz stärkt das Selbstwertgefühl erheblich.
  • Förderung des Sozialverhaltens: Die Interaktion mit Pferden erfordert soziale Kompetenzen, da Pferde auf menschliches Verhalten direkt und klar reagieren. Diese unmittelbare Rückmeldung hilft, das eigene Verhalten anzupassen und soziale Fähigkeiten zu verbessern.
  • Förderung der motorischen Fähigkeiten: Der Kontakt mit Tieren fördert sowohl die Fein- als auch die Grobmotorik. Das Führen und Pflegen der Pferde sowie das Reiten selbst erfordern eine bewusste Koordination der Bewegungen.
  • Zulassen von Körpernähe: Das Streicheln des weichen Fells und das Spüren der Wärme des Tieres schaffen ein Gefühl der Geborgenheit. Diese körperliche Nähe hilft, persönliche Grenzen zu erkennen und zu respektieren.
  • Einhaltung von Regeln: Der Umgang mit Tieren erfordert das Befolgen klarer Verhaltensregeln. Dies lehrt die Teilnehmer*innen, sich an Regeln zu halten und Verantwortung zu übernehmen.
  • Förderung des Umweltbewusstseins: Durch die tiergestützte Pädagogik lernen die Teilnehmer*innen einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, was zu einem gesteigerten Umweltbewusstsein führt.

Unitá individuali: Sviluppo personale e scoperta di nuove capacità

“Siamo così felici nella natura perché essa non ha opinioni su di noi.” — Friedrich Nietzsche

Nelle unità individuali, i partecipanti vengono supportati nel loro sviluppo personale, ampliando le loro capacità esistenti e scoprendo nuove forze.

Obiettivi delle unità:

  • Aumento della consapevolezza della responsabilità: I partecipanti imparano a sviluppare e a usare le proprie risorse, imparando a prendersi cura dell’altro.
  • Fortificazione e consolidamento dell’autostima: La pedagogia emozionale con gli animali può essere di grande aiuto per le persone che soffrono di scarso autostima. Gli animali si avvicinano agli esseri umani senza pregiudizi, consentendo alle persone di essere se stesse senza essere giudicate per come sono. Il legame che si crea con l’animale rafforza la propria autostima.
  • Promozione del comportamento sociale: La pedagogia integrativa basata sugli animali rafforza le competenze sociali, poiché è necessario avvicinarsi a un cavallo con attenzione. Il cavallo reagisce immediatamente in modo chiaro.
  • Promozione delle abilità motorie: L’interazione con gli animali favorisce lo sviluppo delle abilità motorie. È necessario avvicinarsi con cautela e coordinare consapevolmente i movimenti. Cavalcare e svolgere diverse attività richiede e promuove la coordinazione motoria fine e grossolana.
  • Consentire la vicinanza fisica: Accarezzando il pelo morbido e sentendo il calore di un animale, si sperimenta una sensazione di sicurezza e protezione. Viene offerta la vicinanza, prestando attenzione a rispettare i propri limiti e a definirli chiaramente.
  • Rispetto delle regole: L’interazione con gli animali richiede il rispetto di regole comportamentali. Le persone che cercano il contatto con gli animali devono quindi imparare a seguire le regole.
  • Promozione della consapevolezza ambientale: Attraverso la pedagogia emozionale con gli animali, si impara a vivere l’ambiente in modo responsabile, sviluppando così una maggiore consapevolezza dello stesso.